Hallo,
hier seht ihr meine Lösung einer per Webinterface konfigurierbaren Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr auf Basis des Raspberry Pi.
Genauere Details und Informationen zur verwendeten Hard- und Software gibt es unter http://pips.tgd-consulting.de .
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Schön gemacht.
Eines jedoch für die Nachbastler: Wenn ihr da im Gehäuse rumbastelt sorgt bitte dafür das die Quetschverbinder beim Trafo auf der Niedervoltseite Basisisolierung bekommen. Entweder passenden Schrumpfschlauch drüber (kein Isolierband!) oder eine Abdeckung (IP2X) über den Netzanschluss.
Vermutlich ist das schon so ausgeliefert worden aber da es ein Metallgehäuse mit Schutzleiter ist stört das niemanden. Wenn man jedoch die Abdeckung abnimmt ist diese Schutzmaßnahme wirkungslos.
Eines jedoch für die Nachbastler: Wenn ihr da im Gehäuse rumbastelt sorgt bitte dafür das die Quetschverbinder beim Trafo auf der Niedervoltseite Basisisolierung bekommen. Entweder passenden Schrumpfschlauch drüber (kein Isolierband!) oder eine Abdeckung (IP2X) über den Netzanschluss.
Vermutlich ist das schon so ausgeliefert worden aber da es ein Metallgehäuse mit Schutzleiter ist stört das niemanden. Wenn man jedoch die Abdeckung abnimmt ist diese Schutzmaßnahme wirkungslos.
<~~>
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Eine neue Version der PiPS-It! Software ist verfügbar. Das aktuelle Release unterstützt nun auch Wochenprogramme.
Eine Live-Demo ist über den Settings-Button auf der Homepage http://pips.tgd-consulting.de erreichbar.
Eine Live-Demo ist über den Settings-Button auf der Homepage http://pips.tgd-consulting.de erreichbar.
- Attachments
-
- PiPS-It! Settings
- Settings.png (63.35 KiB) Viewed 23271 times
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Ein weiteres Update der PiPS-It! Software ist zwischenzeitlich verfügbar. In den bisherigen Releases funktionierte die Software ausschließlich
als Impulsgeber (Taster) für den PowerManager. Das aktuelle Release unterstützt nun weitere Funktionen und Hardware Add-Ons für den Raspberry Pi.


So lassen sich nun angeschlossene Relais-Module nicht nur als Impulsgeber sondern auch als vollwertige Schalter nutzen.
Darüber hinaus wird das PiFace Digital bzw. PiFace Digital 2 direkt von der Software unterstützt.
PiPS-It! kann so ideal auch im Bereich der Heim-Automation verwendet werden, z.B. als webbasierte Mehrkanal-Zeitschaltuhr oder
Schaltzentrale für die Hutschiene im Verteilerkasten. LG
TGD
als Impulsgeber (Taster) für den PowerManager. Das aktuelle Release unterstützt nun weitere Funktionen und Hardware Add-Ons für den Raspberry Pi.


So lassen sich nun angeschlossene Relais-Module nicht nur als Impulsgeber sondern auch als vollwertige Schalter nutzen.
Darüber hinaus wird das PiFace Digital bzw. PiFace Digital 2 direkt von der Software unterstützt.
PiPS-It! kann so ideal auch im Bereich der Heim-Automation verwendet werden, z.B. als webbasierte Mehrkanal-Zeitschaltuhr oder
Schaltzentrale für die Hutschiene im Verteilerkasten. LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Kurze Info:
Die Software läuft auch problemlos auf dem neuen Raspberry Pi 2 und profitiert von der Multi-Kern Architektur des BCM 2836.
Der verwendete Rebol3-Interpreter rennt nun mindestens doppelt so schnell und das auf nur einem Kern der CPU.
LG
TGD
Die Software läuft auch problemlos auf dem neuen Raspberry Pi 2 und profitiert von der Multi-Kern Architektur des BCM 2836.
Der verwendete Rebol3-Interpreter rennt nun mindestens doppelt so schnell und das auf nur einem Kern der CPU.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Ein Update der PiPS-It! Software ist seit letzter Woche verfügbar. Das aktuelle Release unterstützt nun out-of-the-box Releaismodule mit negativer Schaltlogik, bei denen bereits bei einem Low am Eingang die entsprechenden Relais schalten.
Wer also ein derartiges Relaismodul am Raspberry Pi verwendet, kann mit Hilfe von PiPS-It! einfach und ohne großen Aufwand eine Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr relaisieren.
LG
TGD
Wer also ein derartiges Relaismodul am Raspberry Pi verwendet, kann mit Hilfe von PiPS-It! einfach und ohne großen Aufwand eine Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr relaisieren.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Eine neue Version der PiPS-It! Management Software ist als Upgrade verfügbar.
Im aktuellen Release bietet die PiPS-It! Management Software nun neben kleineren Verbesserungen folgende Neuerungen:
Im optionalen "Precise Timer Mode" kann die Genauigkeit nun individuell im Bereich von 1 bis 60 Sekunden angepasst werden.
Dies ermöglicht die Verwendung von PiPS-It! in Echtzeit-Umgebungen, wo ein sekundengenaues steuern und schalten in quasi Echtzeit erforderlich ist.
Weitere Infos zur Software gibt es hier.
LG
TGD
Im aktuellen Release bietet die PiPS-It! Management Software nun neben kleineren Verbesserungen folgende Neuerungen:
- Sekunden genaues Schalten im optionalen "Precise Timer Mode",
- Darstellung der nächsten automatisierten Schaltzeiten als kurze Info auf der Frontpage (siehe obigen Screenshot),
- optionaler Zugriffsschutz durch Client Authentifizierung in Form einer Digest Access Authentication,
- die Möglichkeit zum Schalten über externe Trigger.
Im optionalen "Precise Timer Mode" kann die Genauigkeit nun individuell im Bereich von 1 bis 60 Sekunden angepasst werden.
Dies ermöglicht die Verwendung von PiPS-It! in Echtzeit-Umgebungen, wo ein sekundengenaues steuern und schalten in quasi Echtzeit erforderlich ist.
Weitere Infos zur Software gibt es hier.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Ein weiteres Upgrade der PiPS-It! Management Software ist zwischenzeitlich verfügbar.
Das aktuelle Release unterstützt nun die Verwendung beliebiger GPIOs zum Schalten der einzelnen Kanäle der Zeitschaltuhr. Mit Hilfe einer Konfigurationsdatei kann so die Belegung der GPIOs optional an die individuellen Bedürfnisse und die frei verfügbaren GPIOs angepasst werden.
Falls zum Beispiel die WiringPi GPIO 0 bis 7 (Default) aufgrund der zeitgleichen Nutzung eines LCD-Touchdisplay an der P1 Stiftleiste nicht zur Verfügung stehen, können bei den aktuellen Raspberry Pi Modellen durch das Erstellen der folgenden Konfigurationsdatei
die WiringPi GPIO 22 bis 29 zum Schalten genutzt werden.
LG
TGD
Das aktuelle Release unterstützt nun die Verwendung beliebiger GPIOs zum Schalten der einzelnen Kanäle der Zeitschaltuhr. Mit Hilfe einer Konfigurationsdatei kann so die Belegung der GPIOs optional an die individuellen Bedürfnisse und die frei verfügbaren GPIOs angepasst werden.
Falls zum Beispiel die WiringPi GPIO 0 bis 7 (Default) aufgrund der zeitgleichen Nutzung eines LCD-Touchdisplay an der P1 Stiftleiste nicht zur Verfügung stehen, können bei den aktuellen Raspberry Pi Modellen durch das Erstellen der folgenden Konfigurationsdatei
Code: Select all
cd /home/pi/pips && echo "22 23 24 25 26 27 28 29" > .PiPSIt.gpios
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Hey,
die Lösung ist schön für alle Neubauten, aber wenn ich keine Kabel zur RasPi Zentrale verlegen will, dann würde ich mir eine Lösung wünschen, die über Funk die Schaltdosen ansteuern kann.
Was fehlt denn dazu, um die Altbaufraktion und Seniorenhaushalte glücklich zu machen: Nur der 477 Mhz Sender und die Steckdosen oder wesentlich mehr?
Mein Vater sieht schlecht, wie so viele im Alter 70+, was die Bedienung von Schaltuhren mit Mini Displays und Tasten nahezu unmöglich macht, so dass es für ihn eine Erleichterung wäre, alles via WebInterface oder VNC App vom PC / Tablet zu schalten / programmieren, weil er da einen 13 oder 26 Zoll Monitor hat.
Das betrifft im Übrigen auch sämtliche Thermostate, die für ihn teils schlecht erreichbar oder einsehbar sind und die er gern adhoc über eine Fernbedienung regeln würde.
Machbar?
die Lösung ist schön für alle Neubauten, aber wenn ich keine Kabel zur RasPi Zentrale verlegen will, dann würde ich mir eine Lösung wünschen, die über Funk die Schaltdosen ansteuern kann.
Was fehlt denn dazu, um die Altbaufraktion und Seniorenhaushalte glücklich zu machen: Nur der 477 Mhz Sender und die Steckdosen oder wesentlich mehr?
Mein Vater sieht schlecht, wie so viele im Alter 70+, was die Bedienung von Schaltuhren mit Mini Displays und Tasten nahezu unmöglich macht, so dass es für ihn eine Erleichterung wäre, alles via WebInterface oder VNC App vom PC / Tablet zu schalten / programmieren, weil er da einen 13 oder 26 Zoll Monitor hat.
Das betrifft im Übrigen auch sämtliche Thermostate, die für ihn teils schlecht erreichbar oder einsehbar sind und die er gern adhoc über eine Fernbedienung regeln würde.
Machbar?
WOLF
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Ja, dass sollte machbar sein. Ich habe die Unterstützung von 433Mhz Empfängern/Sender mal mit in die „Roadmap und Entwicklungspipeline“ von PiPS-It! aufgenommen. Sobald ein neues Release der PiPS-It! Software verfügbar ist, erfolgt hier eine entsprechende Mitteilung.typxxi wrote: Machbar?
Wer Interesse hat, als Beta-Tester und somit als einer der Ersten dieses premium Feature einer Mehr-Kanal-Funk-Zeitschaltuhr auf Basis von PiPS-It! nutzen zu können, möge sich bitte per PM melden.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
bin gespannt und dabei ...TGD wrote:Wer Interesse hat, als Beta-Tester und somit als einer der Ersten dieses premium Feature einer Mehr-Kanal-Funk-Zeitschaltuhr auf Basis von PiPS-It! nutzen zu können, möge sich bitte per PM melden.
WOLF
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Neues Upgrade verfügbar!
Wie zuvor angekündigt, ist nun das Schalten von 433Mhz Funksteckdosen mit Hilfe von PiPS-It! direkt möglich. Das aktuelle Release bietet jetzt optional die Möglichkeit der Verwendung eines Raspberry Pi als premium Mehr-Kanal-Funk-Zeitschaltuhr. Ideal auch als Ergänzung/Anwendungsfall für den Pi Zero mit WLAN-Dongle. Die Datenleitung des 433Mhz Senders wird an GPIO17 (WiringPi #0) Pin 11 angeschlossen, VCC an +5V PIN 2 oder 4, GND an Masse Pin 6 oder 9 der P1-Stiftleiste des Raspberry Pi. Das Feature wird mit Hilfe einer Optionsdatei konfiguriert (cd /home/pi/pips && nano .PiPSIt.433cmd) und dadurch automatisch beim Neustart der Software aktiviert. Jede Zeile 1-n (n<=8) der Datei .PiPSIt.433cmd ist dem entsprechenden Kanal von PiPS-It! zu geordnet. Wichtig ist die einzelnen Shell-Befehle jeweils in Anführungszeichen einzutragen und mit eckigen Klammern zu umschließen, siehe folgendes Beispiel der Optionsdatei .PiPSIt.433cmd bei Verwendung von Raspberry-Remote:
Alternativ kann auch pilight-send aus dem pilight Framework verwendet werden. PiLight unterstützt eine Vielzahl gängiger Protokolle von RF433MHz Systemen und ermöglicht so die Verwendung von unterschiedlichen Funkempfängern verschiedener Hersteller.
Hier ein Beispiel einer Optionsdatei mit pilight-send:
Vielen Dank an alle Beta-Tester für die freundliche Unterstützung.
Weitere Infos zur Software und zum Upgrade gibt es hier.
LG
TGD
Wie zuvor angekündigt, ist nun das Schalten von 433Mhz Funksteckdosen mit Hilfe von PiPS-It! direkt möglich. Das aktuelle Release bietet jetzt optional die Möglichkeit der Verwendung eines Raspberry Pi als premium Mehr-Kanal-Funk-Zeitschaltuhr. Ideal auch als Ergänzung/Anwendungsfall für den Pi Zero mit WLAN-Dongle. Die Datenleitung des 433Mhz Senders wird an GPIO17 (WiringPi #0) Pin 11 angeschlossen, VCC an +5V PIN 2 oder 4, GND an Masse Pin 6 oder 9 der P1-Stiftleiste des Raspberry Pi. Das Feature wird mit Hilfe einer Optionsdatei konfiguriert (cd /home/pi/pips && nano .PiPSIt.433cmd) und dadurch automatisch beim Neustart der Software aktiviert. Jede Zeile 1-n (n<=8) der Datei .PiPSIt.433cmd ist dem entsprechenden Kanal von PiPS-It! zu geordnet. Wichtig ist die einzelnen Shell-Befehle jeweils in Anführungszeichen einzutragen und mit eckigen Klammern zu umschließen, siehe folgendes Beispiel der Optionsdatei .PiPSIt.433cmd bei Verwendung von Raspberry-Remote:
Code: Select all
["sudo bin/send 11101 1 1" "sudo bin/send 11101 1 0"] ; Funksteckdose mit Hauscode 11101 und Steckdosennummer 1 ein-/ausschalten
["sudo bin/send 11101 2 1" "sudo bin/send 11101 2 0"] ; Funksteckdose mit Hauscode 11101 und Steckdosennummer 2 ein-/ausschalten
["sudo bin/send 00111 3 1" "sudo bin/send 00111 3 0"] ; Funksteckdose mit Hauscode 00111 und Steckdosennummer 3 ein-/ausschalten
["sudo bin/send 00111 5 1" "sudo bin/send 00111 5 0"] ; Funksteckdose mit Hauscode 00111 und Steckdosennummer 5 ein-/ausschalten
Hier ein Beispiel einer Optionsdatei mit pilight-send:
Code: Select all
["sudo pilight-send -p mumbi -s 19 -u 4 –t" "sudo pilight-send -p mumbi -s 19 -u 4 –f"] ; Mumbi Steckdose (Systemcode: 19, Gerätecode 4) ein-/ausschalten
["sudo pilight-send -p kaku_switch -i 1 -u 1 –t" "sudo pilight-send -p kaku_switch -i 1 -u 1 –f"] ; Kaku Steckdose (Id: 1, Gerätecode 1) ein-/ausschalten
["sudo /usr/local/bin/pilight-send -p elro_800_switch -s 9 -u 4 -t" "sudo /usr/local/bin/pilight-send -p elro_800_switch -s 9 -u 4 -f"] ; ELRO Steckdose (Systemcode: 9, Gerätecode 4) ein-/ausschalten
["sudo pilight-send -p kaku_dimmer -i 2 -u 1 -d 15" "sudo pilight-send -p kaku_dimmer -i 2 -u 1 -d 1"] ; Kaku Dimmer (Id: 2, Gerätecode 1) hell/dunkel
Vielen Dank an alle Beta-Tester für die freundliche Unterstützung.
Weitere Infos zur Software und zum Upgrade gibt es hier.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Tutorial:
Hier ein kurzes „Tutorial zum systemd" das beispielhaft zeigt, wie man unter Jessie Programme automatisch beim Hochfahren des Raspberry Pi als Respawn-Prozess ins System einbindet.
Um das Webserver-Modul von PiPS-It! unter Jessie als Respawn-Prozess ins System einzubinden, muss nur der folgende systemd-Service per
sudo nano /etc/systemd/system/Webserver.service
eingetragen werden:
Anschließend wird der Service noch per
aktiviert und fortan wird beim Hochfahren des Raspberry Pi das PiPS-It! Webserver-Modul automatisch als Respawn-Prozess gestartet.
VG
TGD
Hier ein kurzes „Tutorial zum systemd" das beispielhaft zeigt, wie man unter Jessie Programme automatisch beim Hochfahren des Raspberry Pi als Respawn-Prozess ins System einbindet.
Um das Webserver-Modul von PiPS-It! unter Jessie als Respawn-Prozess ins System einzubinden, muss nur der folgende systemd-Service per
sudo nano /etc/systemd/system/Webserver.service
eingetragen werden:
Code: Select all
[Unit]
Description=PiPS-It! Webserver-Modul, respawn
After=network.target
[Service]
ExecStart=/bin/sh -c "cd /home/pi/pips && ./bin/r3 Webserver.r >> nohup.out"
User=pi
Restart=always
SyslogIdentifier=PiPS
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Code: Select all
sudo systemctl enable Webserver.service
VG
TGD
Last edited by TGD on Mon Jul 23, 2018 10:08 am, edited 1 time in total.
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Moin moin,TGD wrote:Neues Upgrade verfügbar!
Wie zuvor angekündigt, ist nun das Schalten von 433Mhz Funksteckdosen mit Hilfe von PiPS-It! direkt möglich.
TGD
wer liefert denn Empfänger für das Modul CDT-88 ?
fragt
elRetro
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Moin, moin elRetro,elretro wrote:...wer liefert denn Empfänger für das Modul CDT-88 ?
fragt
elRetro
passende Transceiver oder Empfänger kann man über eBay beziehen.
Nur muss man darauf achten, dass Empfänger-seitig dann das verwendete Protokoll von Raspberry-Remote oder von PiLight auch verstanden wird und entsprechend interpretiert werden kann.
Ansonsten können als Empfänger einfach die von Raspberry-Remote oder dem PiLight-Framework unterstützten Funkempfänger/Steckdosen verwendet werden.
VG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Moin moin,
das hat jetzt schon mal funktioniert:
Reichelt
Artikel-Nr.: TX 433 MHZ
433 MHz Sendemodul, 3 ... 12 V, 10 mW, 100 kbps VELLEMAN
Funk-Lichtschalter AS73
micro-electric
DIP-Schalter 5 und 7 nach oben
das hat jetzt schon mal funktioniert:
Reichelt
Artikel-Nr.: TX 433 MHZ
433 MHz Sendemodul, 3 ... 12 V, 10 mW, 100 kbps VELLEMAN
Funk-Lichtschalter AS73
micro-electric
DIP-Schalter 5 und 7 nach oben
Code: Select all
./send 0000111 2 1
sending systemCode[0000111] unitCode[2] command[1]
./send 0000111 2 0
sending systemCode[0000111] unitCode[2] command[0]
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Moin moin,
es muss nur die Optionsdatei .PiPSIt.433cmd mit den Kommandos zum Ein/Ausschalten des Funkschalters angelegt werden.
dann im Editor folgende Zeile eintragen:
Mit CTRL+X beendet man nano und speichert die Datei ab. Danach muss nur das Webserver-Modul neu gestartet werden.
Nun schaltet der erste Schalter von Links aus gesehen beim Webinterface von PiPS den Funklichtschalter. Die übrigen Schalter sprechen weiterhin die GPIO#1 bis #7 der WiringPi-Nummerierung an.
VG
TGD
es muss nur die Optionsdatei .PiPSIt.433cmd mit den Kommandos zum Ein/Ausschalten des Funkschalters angelegt werden.
Also zum Beispiel mit Hilfe vonelretro wrote: Funk-Lichtschalter AS73
micro-electric
DIP-Schalter 5 und 7 nach oben
Code: Select all
./send 0000111 2 1 sending systemCode[0000111] unitCode[2] command[1] ./send 0000111 2 0 sending systemCode[0000111] unitCode[2] command[0]
Code: Select all
cd /home/pi/pips && nano .PiPSIt.433cmd
Code: Select all
["sudo bin/send 0000111 2 1" "sudo bin/send 0000111 2 0"] ; Funk-Lichtschalter AS73 micro-electric (DIP-Schalter 5 und 7 nach oben)
Nun schaltet der erste Schalter von Links aus gesehen beim Webinterface von PiPS den Funklichtschalter. Die übrigen Schalter sprechen weiterhin die GPIO#1 bis #7 der WiringPi-Nummerierung an.
VG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Ein neues Upgrade der PiPS-It! Management Software ist verfügbar, das nun kompatibel zu Apple’s HomeKit ist. Sogar die Steuerung über Siri funktioniert einwandfrei.

Um die optionale Apple HomeKit Anbindung von PiPS-It zu verwenden, müssen sowohl HomeBridge selbst sowie das "homebridge-http" Plugin auf einem System im lokalen LAN installiert sein.
Validieren Sie dann entweder den Browserinhalt über https://jsonformatter.curiousconcept.com/ oder verwenden Sie direkt den Inhalt der neu erstellten Datei /home/pi/pips/PiPSIt-hombridge.json , um die HomeBridge Konfiguration entsprechend einfach ergänzen zu können.
Nach einem Neustart von HomeBridge können Sie nun mit einer HomeKit kompatiblen App oder direkt mit Siri die Schalter von PiPS-It! auch von iOS aus steuern.


Weitere Infos zur Software und zum Upgrade gibt es hier pips.tgd-consulting.de.
VG
TGD

Um die optionale Apple HomeKit Anbindung von PiPS-It zu verwenden, müssen sowohl HomeBridge selbst sowie das "homebridge-http" Plugin auf einem System im lokalen LAN installiert sein.
- Installation HomeBridge: npm install -g homebridge
- Installation homebridge-http Plugin: npm install -g homebridge-http
Code: Select all
http://<RasPi-IP>:8080/cgi-bin/homebridge.html?token=<RasPi-Seriennummer>&switch=1&query=config
z.B. http://192.168.1.10:8080/cgi-bin/homebridge.html?token=0000000094e5b591&switch=1&query=config
Validieren Sie dann entweder den Browserinhalt über https://jsonformatter.curiousconcept.com/ oder verwenden Sie direkt den Inhalt der neu erstellten Datei /home/pi/pips/PiPSIt-hombridge.json , um die HomeBridge Konfiguration entsprechend einfach ergänzen zu können.
Nach einem Neustart von HomeBridge können Sie nun mit einer HomeKit kompatiblen App oder direkt mit Siri die Schalter von PiPS-It! auch von iOS aus steuern.


Weitere Infos zur Software und zum Upgrade gibt es hier pips.tgd-consulting.de.
VG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
SmartHome-Automation aus der Unterverteilung heraus:
Für die Steuerung der diesjährigen Weihnachtsbeleuchtung wurde ein neues PiPS-System für die Unterverteilung entworfen. Durch den Astromodus von PiPS-It! kann nun die Beleuchtung einfach in Abhängigkeit von der Dämmerung bei Sonnenauf-/untergang oder relativ dazu geschaltet werden. Auf folgenden Fotos erkennt man wie das System im Detail zusammengebaut ist:









Direkt am Verteilerkasten sind 4 Steckdosen integriert, welche durch die ersten 4 Kanäle von PiPS automatisch geschaltet werden können.
Ein manuelles Schalten ist über die parallel angeschlossenen Leitungsschutzschalter ebenfalls möglich.
Hier die Stückliste für alle die so etwas selbst nachbauen möchten:
1 x Feuchtraum-Aufputz-Verteilerkasten mit Tür, IP65, 1-reihig, z.B. Spelsberg AK12
1 x PiZeroW
1 x 8 Kanal Solid-State Relais-Modul
1 x HLK-PM01 Step-Down-Converter zur Stromversorgung des PiZeroW und des Relais-Moduls
4 x IP54-Einbausteckdosen
10 x Dupontkabel (Buchse zu Buchse) zum Anschluss des Relais-Moduls an den Raspberry Pi
10 x Leitungsschutzschalter für die Hutschiene zum manuellen Schalten am Verteilerkasten
ca. 2m Feuchtraumkabel 3 x 2,5mm² für die interne Verkabelung der einzelnen Adern/Anschlüsse
Das ganze System wurde im Testbetrieb zuvor einem ausgiebigen Stresstest unterzogen, siehe auch YT-Video des 8 Kanal Solid-State Relais-Moduls davon. Als Software kommt natürlich das Softwarebundle der PiPS-It! Management Software zum Einsatz.
Weitere Infos zur Software gibt es hier pips.tgd-consulting.de oder auch auf Twitter.
LG
TGD
Für die Steuerung der diesjährigen Weihnachtsbeleuchtung wurde ein neues PiPS-System für die Unterverteilung entworfen. Durch den Astromodus von PiPS-It! kann nun die Beleuchtung einfach in Abhängigkeit von der Dämmerung bei Sonnenauf-/untergang oder relativ dazu geschaltet werden. Auf folgenden Fotos erkennt man wie das System im Detail zusammengebaut ist:









Direkt am Verteilerkasten sind 4 Steckdosen integriert, welche durch die ersten 4 Kanäle von PiPS automatisch geschaltet werden können.
Ein manuelles Schalten ist über die parallel angeschlossenen Leitungsschutzschalter ebenfalls möglich.
Hier die Stückliste für alle die so etwas selbst nachbauen möchten:
1 x Feuchtraum-Aufputz-Verteilerkasten mit Tür, IP65, 1-reihig, z.B. Spelsberg AK12
1 x PiZeroW
1 x 8 Kanal Solid-State Relais-Modul
1 x HLK-PM01 Step-Down-Converter zur Stromversorgung des PiZeroW und des Relais-Moduls
4 x IP54-Einbausteckdosen
10 x Dupontkabel (Buchse zu Buchse) zum Anschluss des Relais-Moduls an den Raspberry Pi
10 x Leitungsschutzschalter für die Hutschiene zum manuellen Schalten am Verteilerkasten
ca. 2m Feuchtraumkabel 3 x 2,5mm² für die interne Verkabelung der einzelnen Adern/Anschlüsse
Das ganze System wurde im Testbetrieb zuvor einem ausgiebigen Stresstest unterzogen, siehe auch YT-Video des 8 Kanal Solid-State Relais-Moduls davon. Als Software kommt natürlich das Softwarebundle der PiPS-It! Management Software zum Einsatz.
Weitere Infos zur Software gibt es hier pips.tgd-consulting.de oder auch auf Twitter.
LG
TGD
Re: Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr (PIPS - Pi-Power Switch)
Kurzer Hinweis:
Für alle die so ein Hutschienen-Erweiterungsboard mit 8-Kanal-Relais für den Raspberry Pi zusammen mit PiPS verwenden möchten, bitte achtet darauf auch die passenden GPIOs zu konfigurieren.
Dies geht einfach über folgende Befehlssequenz:
Danach kann das "RPi Relay Board (B) von Waveshare" auch mit PiPS-It! zusammen verwendet werden.
VG
TGD
Für alle die so ein Hutschienen-Erweiterungsboard mit 8-Kanal-Relais für den Raspberry Pi zusammen mit PiPS verwenden möchten, bitte achtet darauf auch die passenden GPIOs zu konfigurieren.
Dies geht einfach über folgende Befehlssequenz:
Code: Select all
cd /home/pi/pips && echo "21 22 23 27 24 28 29 25" > .PiPSIt.gpios
Danach kann das "RPi Relay Board (B) von Waveshare" auch mit PiPS-It! zusammen verwendet werden.
VG
TGD