Vielleicht gibt es ja auch Elektroniker unter euch
https://www.carnine.de/images/nopage/st ... latine.jpg
Das habe ich gebastelt wenn OE vom LevelShifter auf GND ist geht der I²C und ich kann den MCP Ansprechen und die Uhr (RTC) geht auch (Fehlt im Schaltplan). Stecke ich OE auf 3,3 Volt ist der I²C Bus Tod.
Der Level Shifter ist ein TXS0108E sagt AZ-Delivery und der Sollte eigentlich I²C können.
https://www.briandorey.com/post/raspber ... protection sagt er auch.
Der Nano ist als I²C Slave Konfiguriert wenn man das so sagen darf.
Jemand eine Idee ?
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
- Contact: Website
PI Level Shifter Nano
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
-
- Posts: 1074
- Joined: Sat Feb 13, 2016 8:10 am
Re: PI Level Shifter Nano
Im Batenblatt http://www.ti.com/lit/ds/symlink/txs0108e.pdf habe ich folgendes gefunden.
Ich würde mal sagen das der Nano den Bus stört. Nim den mal raus und dann sollte der Bus wieder Funktionieren. Wenn dem so ist, must du mal beim Nano suchen. Falsche pins angeschlossen oder falsch Koniguriert.
Nachtrag:
Der Arudino Nano nutzt A4 (SDA) und A5 (SCL) für I2C. Du hast D4 und D5 angeschlossen.
Der OE solte also auf GND liegen. Wenn ich es richtig sehe, ist der MCP direkt mit dem Pi verbunden und wenn OE auf 3,3Volt liegt kannst du mit dem Pi den den MCP ansprechen. Dann ist der TXS0108 gesperrt und es besteht keine Verbindung zum Nano.9.3.4Enableand DisableThe TXS0108Ehas an OE pin inputthat is usedto disablethe device by setting the OE pin low, whichplacesallI/Os in the Hi-Z state.
Ich würde mal sagen das der Nano den Bus stört. Nim den mal raus und dann sollte der Bus wieder Funktionieren. Wenn dem so ist, must du mal beim Nano suchen. Falsche pins angeschlossen oder falsch Koniguriert.
Nachtrag:
Der Arudino Nano nutzt A4 (SDA) und A5 (SCL) für I2C. Du hast D4 und D5 angeschlossen.
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
- Contact: Website
Re: PI Level Shifter Nano
Das mit den Pins habe ich gerade auch raus gefunden danke.
Die Dokumentation von AZ-Delivery ist falsch die gibt es aber mehr fach im Netz falsch...
Falsch
https://duino4projects.com/arduino-nano ... chematics/
Richtig
https://www.teachmemicro.com/arduino-na ... t-diagram/
Deine Vermutung ist richtig sperre ich mit OE auf GND dann geht alles was noch dran ist. Habe gerade zwei Nano's zusammen gehängt mein Slave geht als Slave wenn nur die 2 Nano's verbunden sind. Jetzt wird es schwierig.
Die Dokumentation von AZ-Delivery ist falsch die gibt es aber mehr fach im Netz falsch...
Falsch
https://duino4projects.com/arduino-nano ... chematics/
Richtig
https://www.teachmemicro.com/arduino-na ... t-diagram/
Deine Vermutung ist richtig sperre ich mit OE auf GND dann geht alles was noch dran ist. Habe gerade zwei Nano's zusammen gehängt mein Slave geht als Slave wenn nur die 2 Nano's verbunden sind. Jetzt wird es schwierig.
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
-
- Posts: 1074
- Joined: Sat Feb 13, 2016 8:10 am
Re: PI Level Shifter Nano
Vielleicht liegt es ja auch am aufbau. Brobier doch mal den Level Shifter am MCP anzuschliesen. So das alles in Reihe geschaltet ist. In manchen Schaltplänen habe ich auch Pull Up Widerstände an den Leitungen gesehen.
Re: PI Level Shifter Nano
Wenn du den Nano mit 5V versorgen willst, nutze den 5V Pin und nicht VIN. Der LM1117 der hinter VIN hängt hat eine Dropout-Spannung von über 1V.
<~~>
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
- Contact: Website
Re: PI Level Shifter Nano
Was ist bitte eine Dropout-Spannung ?
Ist es dann nicht Ungesund für PI und so wenn ich zu gucken und Programmieren den USB Anschließe. Ich meine wenn der Nano Direkt an den 5V hängt. Ich fürchte das dann sogar der Pi Bootet so bald ich den USB einstecke. Den auch den kann ich ja Rückwerts (via GPIO Pins) mit Strom versorgen.
Ich habe zum Testen alles Abgehängt und nur den Nano dran gemacht. Auch dann geht es nicht. Sprich der MCP und die Uhr erzeugen hier kein Problem.
OE auf GND schaltet den Level Shifter ab. Da geht dann alles bis auf der Nano Natürlich.
Ist es dann nicht Ungesund für PI und so wenn ich zu gucken und Programmieren den USB Anschließe. Ich meine wenn der Nano Direkt an den 5V hängt. Ich fürchte das dann sogar der Pi Bootet so bald ich den USB einstecke. Den auch den kann ich ja Rückwerts (via GPIO Pins) mit Strom versorgen.
Ich habe zum Testen alles Abgehängt und nur den Nano dran gemacht. Auch dann geht es nicht. Sprich der MCP und die Uhr erzeugen hier kein Problem.
OE auf GND schaltet den Level Shifter ab. Da geht dann alles bis auf der Nano Natürlich.
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Re: PI Level Shifter Nano
Das ist die Spannung, die an einem Spannungsregler zwischen Ein- und Ausgang abfällt. Wenn die Dropout-Voltage also 1V beträgt und du am Eingang 5V anlegst, kommen am Ausgang nur mehr 4V raus.
Ja das solltest du dann vermeiden. Dafür könnte man eine extra FTDI verwenden und dann nur RX, TX und GND anschliessen. Ich mach das auch oft so... allerdings mit Arduino Pro Mini und nem FTDI. Der Nano war mir immer zu teuer und zu unflexibel.DerKleinePunk wrote: ↑Mon Dec 23, 2019 4:23 amIst es dann nicht Ungesund für PI und so wenn ich zu gucken und Programmieren den USB Anschließe.
Warum tust du dir das mit dem Levelshifter überhaupt an? Nutz doch statt dem Nano einen Pro Mini mit 3.3V + FTDI oder nen Teensy LC/3.2 (bei denen könntest du sogar VUSB trennen) oder sowas in der Richtung.
<~~>