Also als Image für den Mac oder PC gibt es im Downloadbereich Debian Stretch with Raspberry Pi Desktop (https://www.raspberrypi.org/downloads/r ... i-desktop/). Das kannst Du genauso wie ein Raspbian Image auf Deine externe Festplatte bringen. Also auf die ganze, nicht auf eine einzelne Partition. Deine bisherige Partitionierung ist dann weg. Was dabei rauskommt ist ein Debian, das so etwa wie Raspbian konfiguriert ist und auf x86 Architektur läuft. Ein paar Sachen die der Pi hat (Minecraft, Wolfram) sind aus Lizenzgründen nicht dabei, andere fehlen, weil sie Raspberry Pi Hardware voraussetzen. Du musst Deinen Mac im BIOS dazu bringen, von der externen Festplatte zu booten. Beim Booten hat man dann die Wahl zwischen verschiedenen Betriebsmodi. Run with persistence, Run and reset persistence und Run without persistence installieren nichts auf deinem Mac. Mit allem anderen solltest Du vorsichtig sein.
Ich hab mal kurz damit rumgespielt. Ich glaube, es war noch Jessie. Der Desktop war aber nicht sehr stabil, vermutlich wegen der Anwendungen für Bluetooth und/oder WLAN. Und Debian mit Raspberry Pi Desktop stellt die Hardware-Uhr auf UTC um. Ist ja im Prinzip der richtige Ansatz, aber ich habe nun mal Windows und da läuft sie in Ortszeit und deswegen hab ich es dann auch verworfen. Ich weiß nicht wie sich das beim Mac verhält. Eine richtige Linux Installation fragt normalerweise, ob die Uhr in lokaler Zeit oder UTC läuft.
Dein Raspbian für den Pi hast Du sicher schon. Ich glaube, da brauchst Du keine Ratschläge, oder?
Falls Du wirklich richtiges Debian dauerhaft auf Deinem Mac laufen lassen möchtest, dann kommst Du um eine virtuelle Maschine oder ein Dual Boot System nicht rum. Das ist dann aber wirklich eher was für andere Foren.