Hallo Forum,
Ich möchte den RPI headless betreiben. Nur PWR & Netzw. angeknotet.
1. Wie geht das 'out of the box' mit dem orig. OS Image Raspbian “wheezy” von http://www.raspberrypi.org/downloads ??
2. Oder muss man doch noch erst in einer Anfangs-Session irgendwelche Settings editieren? (welche?)
3. Habe mir die Anleitung bei http://fusionstrike.com/2012/setting-ss ... -pi-debian
angesehen. Aber da scheint es Fehler zu geben bzw. die Anleitung passt nicht zum OS Image.
Dort wird angegeben : # sudo mv /boot/boot_enable_ssh.rc /boot/boot.rc
Aber das Verzeichnis /boot existiert in der OS Version nicht mal.
4. Gibt es da eine bessere Anleitung? (Deutsch?)
5. Erstmal nur login via telnet (ohne ssh ist auch OK, ist lokales Netz daheim)
6. Später VNC
Besten Dank,
Gert
Re: Headless gleich von Anfang an?
Geht über ssh out-of-the-box. Man muss nichts extra konfigurieren. Bei den neueren Images ist ssh standardmäßig aktiviert.
ssh pi@die.ip.des.pis
Passwort: raspberry
Starte dann am besten gleich das config-tool: sudo raspi-config.
kyb
ssh pi@die.ip.des.pis
Passwort: raspberry
Starte dann am besten gleich das config-tool: sudo raspi-config.
kyb
Re: Headless gleich von Anfang an?
Hallo kyb,
Aber was ist die.ip.des.pis ?
Ich kann ja nirgends ifconfig -a eintippen.
Gert
Aber was ist die.ip.des.pis ?
Ich kann ja nirgends ifconfig -a eintippen.
Gert
kyb wrote:Geht über ssh out-of-the-box. Man muss nichts extra konfigurieren. Bei den neueren Images ist ssh standardmäßig aktiviert.
ssh pi@die.ip.des.pis
Passwort: raspberry
Starte dann am besten gleich das config-tool: sudo raspi-config.
kyb
- PIstolero
- Posts: 101
- Joined: Mon Jul 23, 2012 6:28 am
- Location: paradise city, where the grass is green and the girls are pretty
Re: Headless gleich von Anfang an?
Ganz einfach, guckst du im Router wer sich sich gerade eine IP via DHCP gezogen hat oder du scannst das Netz z.B. mit angry ipscanner ab vorher/nachher welche IP dazugekommen ist.
- sparky0815
- Posts: 64
- Joined: Mon May 21, 2012 4:52 pm
- Location: Germany
- Contact: Website
Re: Headless gleich von Anfang an?
oder alternativ statt der IP einfach den hostname eingeben:
raspberrypi
LG

raspberrypi
LG

Twitter: @Sparky0815
Facebook Gruppe (RaspberryPi - Deutschland): http://on.fb.me/PnYE99
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Facebook Gruppe (RaspberryPi - Deutschland): http://on.fb.me/PnYE99
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Headless gleich von Anfang an?
Moin!
Bei manueller IP-Vergabe (wie bei mir) könntest du auch die ext4-Partition der SD-Karte auf einem anderen Rechner mounten (oder in 'ner virtuellen Maschine mit einem Live-Ubuntu) und die Datei <MOUNTPOINT>/etc/network/interfaces passend editieren.
MfG
MrFX
Bei manueller IP-Vergabe (wie bei mir) könntest du auch die ext4-Partition der SD-Karte auf einem anderen Rechner mounten (oder in 'ner virtuellen Maschine mit einem Live-Ubuntu) und die Datei <MOUNTPOINT>/etc/network/interfaces passend editieren.
MfG
MrFX
Re: Headless gleich von Anfang an?
und wenn du nichtmal deinen hostnamen kennst,
dann mit
http://www.angryip.org/w/Home
dein netzwerk nach ip und hostnamen scannen.
dann mit
http://www.angryip.org/w/Home
dein netzwerk nach ip und hostnamen scannen.
Angry IP scanner is a very fast IP address and port scanner.
It can scan IP addresses in any range as well as any their ports. It is cross-platform and lightweight. Not requiring any installations, it can be freely copied and used anywhere.
Angry IP scanner simply pings each IP address to check if it's alive, then optionally it is resolving its hostname, determines the MAC address, scans ports, etc. The amount of gathered data about each host can be extended with plugins.
It also has additional features, like NetBIOS information (computer name, workgroup name, and currently logged in Windows user), favorite IP address ranges, web server detection, customizable openers, etc.
Scanning results can be saved to CSV, TXT, XML or IP-Port list files. With help of plugins, Angry IP Scanner can gather any information about scanned IPs. Anybody who can write Java code is able to write plugins and extend functionality of Angry IP Scanner.
In order to increase scanning speed, it uses multithreaded approach: a separate scanning thread is created for each scanned IP address. The full source code is available, see Download page.
http://cavebeat.blogspot.co.at
Re: Headless gleich von Anfang an?
Hallo Beisammen,
Interessanter Weise war der Raspberry nicht beim Router zu finden.
Am Ende habe ich das Netwerkkabel zum RPI vom Switch direkt ins DSL Modem (Router) gesteckt.
Dann gings. Erstaunlich! Ich hatte noch einen Computer, wo die Funktion des Netzwerkes davon abhing, ob er im Switch/Hub/Router steckte. Wahrscheinlich wieder eine Spannungsempfindlichkeit des RPI.
Jetzt ist alles in Butter. RPI läuft Headless und per VNC am Netz.
Cheers,
Gert
Interessanter Weise war der Raspberry nicht beim Router zu finden.
Am Ende habe ich das Netwerkkabel zum RPI vom Switch direkt ins DSL Modem (Router) gesteckt.
Dann gings. Erstaunlich! Ich hatte noch einen Computer, wo die Funktion des Netzwerkes davon abhing, ob er im Switch/Hub/Router steckte. Wahrscheinlich wieder eine Spannungsempfindlichkeit des RPI.
Jetzt ist alles in Butter. RPI läuft Headless und per VNC am Netz.
Cheers,
Gert
Re: Headless gleich von Anfang an?
Naive Frage: Kann es sein, dass dein Switch kein DHCP kann?Gert wrote:Interessanter Weise war der Raspberry nicht beim Router zu finden.
Am Ende habe ich das Netwerkkabel zum RPI vom Switch direkt ins DSL Modem (Router) gesteckt.
Dann gings. Erstaunlich! Ich hatte noch einen Computer, wo die Funktion des Netzwerkes davon abhing, ob er im Switch/Hub/Router steckte. Wahrscheinlich wieder eine Spannungsempfindlichkeit des RPI.
Rocket Scientist.
Re: Headless gleich von Anfang an?
Hallo thradtke,
Ich befürchte eher dass der RPI Netzwerkchip grenzwertige Signallevelspecs hat und der Switch damit eben nicht klar kommt. (Ist kein besonders edeles Modell) Die anderen Maschinen pusten wahrscheinlich doller auf das Interface. Der Router hat vielelicht bessere Empfänger mit 'Höhrrohr'!
Cheers,
Gert
Hmm, eigentlich nicht. Eine Tonne anderer Machinen und Devices kann recht gut mit ihm reden.thradtke wrote:...
Naive Frage: Kann es sein, dass dein Switch kein DHCP kann?
Ich befürchte eher dass der RPI Netzwerkchip grenzwertige Signallevelspecs hat und der Switch damit eben nicht klar kommt. (Ist kein besonders edeles Modell) Die anderen Maschinen pusten wahrscheinlich doller auf das Interface. Der Router hat vielelicht bessere Empfänger mit 'Höhrrohr'!

Cheers,
Gert
Re: Headless gleich von Anfang an?
Jetzt hast dus zwar schon gelöst, aber trotzdem meine Erfahrungen dazu, bei mir gings auch nicht auf Anhieb:
Entweder, du verbindest einfach über ssh pi@raspberrypi.local (das ging bei mir anfangs nicht, warum auch immer), oder du schliesst ihn einmal an einem TV an (da tuts auch der Composite Ausgang), lässt dir mittels ifconfig die MAC Adresse anzeigen und weisst die im DHCP Server deines Routers einer IP zu. Letzteres hat für mich funktioniert. Der Pi ist auch nicht im Router aufgetaucht, was aber wohl damit zusammenhing, dass er raspberrypi.local nicht gesetzt hatte.
Entweder, du verbindest einfach über ssh pi@raspberrypi.local (das ging bei mir anfangs nicht, warum auch immer), oder du schliesst ihn einmal an einem TV an (da tuts auch der Composite Ausgang), lässt dir mittels ifconfig die MAC Adresse anzeigen und weisst die im DHCP Server deines Routers einer IP zu. Letzteres hat für mich funktioniert. Der Pi ist auch nicht im Router aufgetaucht, was aber wohl damit zusammenhing, dass er raspberrypi.local nicht gesetzt hatte.