Schau Dir mal die Optionen
und
an. Die kannst Du in Deiner test.test.com.udp1194.ovpn ergänzen. Möglicherweise hilft das schon, den Tunnel offen zu halten. Bei mir läuft ein OpenVPN-Tunnel permanent zwischen zwei RasPis. Allerdings ist persist-tun auf Server und Client gesetzt und Du hast wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Server-Konfiguration.
Du kannst natürlich die VPN-Verbindung per Cronjob neu triggern, indem Du z.B. eine Datei in /etc/cron.d ablegst und dort einträgst
Code: Select all
***** root /usr/sbin/openvpn test.test.com.udp1194.ovpn
wobei Du natürlich bei den 5 Sternen am Anfang anpassen musst, wann und wie häufig die Verbindung aufgebaut werden soll. Ich habe allerdings keine Ahnung was passiert, wenn die VPN-Verbindung noch steht, ob z.B. ein zweiter Tunnel aufgebaut wird. Dann ist es sinnvoll, den Tunnelstatus vorher abzufragen. Wenn der Tunnel aufgebaut ist, gibt es auf dem Pi ein Interface tun0. Also prüfst Du, ob das Interface vorhanden ist. Wenn nein, wird der Tunnel neu aufgebaut. Lege eine Datei z.B. mit dem Namen tunneltest.sh an und schreibe dort hinein:
Code: Select all
#!/bin/sh
/sbin/ifconfig tun0 > /dev/null
if [ $? != 0 ]
then
/usr/sbin/openvpn test.test.com.udp1194.ovpn
fi
Anschließend ausführbar machen:
Nun schreibst Du in die Datei in /etc/cron.d hinein:
Auch hier wieder die Sternchen anpassen und auch den Pfad zur tunneltest.sh richtig angeben.
Nachtrag: Ich habe das nicht wirklich getestet, bin aber zuversichtlich ...